Transformation gestalten! Fachkräfte qualifizieren! Ausbildungsgarantie jetzt! Tranformation ist mehr als Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie. Sie ist gekennzeichnet durch einen nie dagewesenen Umbau der gesamten Wirtschaft - ein Kurzbeitrag.
Jugendberufsagenturen flächendeckend etablieren! ver.di fordert Jugendberufsagenturen flächendeckend zu etablieren, um junge Menschen nach dem Schulabschluss auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz zu unterstützen.
Positionspapier "Handlungsorientiertes Prüfen" Mit dem vorliegenden Papier nimmt ver.di eine grundlegende Positionierung zum handlungsorientierten Prüfen in der dualen Berufsausbildung vor.
Berufsporträt ... der*die Steuerfachangestellte Hier geht es aber um sie - Kolleg*innen, die diese Ausbildungsberufe erlernen oder darin tätig sind. Wir lassen sie zu Wort kommen! Diesmal: ... der*die Steuerfachangestellte
"mendi.net" - Weiterbildungsprojekt in vollem Gange Dass Weiterbildung wichtig ist, wissen wir nicht erst seit gestern. Das Projekt "mendi.net" hat es sich zur Aufgabe gemacht dieses Thema strukturell zu bearbeiten und ist in vollem Gange.
Umwelttechnische Berufe in der Neuordnung - Veränderungen geplant Der Bereich der Umwelttechnik hat in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen, so dass Veränderungen in den umwelttechnischen Berufen notwendig sind - Zeit für eine Neuordnung.
Weitere Fortbildungsordnungen sollen übergeleitet werden Mit den neuen Bezeichnungen für die beruflichen Aufstiegsfortbildungen soll die Gleichwertigkeit zu hochschulischen Abschlüssen klarer dargestellt werden - die zweite Tranche steht an.
Thementag "Gute Bildung" - alle Veranstaltungen zum Nachschauen Kurz vor der Bundestagswahl haben wir zu den verschiedensten bildungspolitischen Feldern mit Fachpolitiker*innen und Kolleg*innen aus der Praxis diskutiert: Was muss die nächste Bundesregierung angehen?
Nationale Weiterbildungsstrategie: ver.di fordert Bundesweiterbildungsgesetz "Wir brauchen dringend ein Gesetz, in dem bundeseinheitliche Regelungen zur Weiterbildung getroffen werden", sagte Sylvia Bühler anlässlich der Vorstellung des Umsetzungsberichtes der Nationalen Weiterbildungsstrategie.
Liegen Ausbildungsnachweise dem Prüfungsauschuss zur Prüfung vor? Bei einigen Zuständigen Stellen der Industrie- und Handelskammern wird aktuell versucht, die Ausbildungsnachweise dem Prüfungsausschuss nicht mehr zugänglich zu machen. Argumentiert wird dabei etwa mit dem Datenschutz.
OECD-Bericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrüßt die Empfehlung der OECD, in Deutschland ein Bundesweiterbildungsgesetz zu schaffen. "Ein solches Gesetz fordern wir schon seit Jahren", sagte Sylvia Bühler, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand.
© Kay Herschelmann Ansprechpartner*innen Ansprechbar? Na klar! Der Bereich Bildungspolitik ist für eine Vielzahl von Themen verantwortlich und steht für Fragen zur Verfügung.
© ver.di Publikationen Positionen, Flyer, Praxisreporte, Handlungshilfen - das alles und weitere Veröffentlichungen sind in diesem Bereich abrufbar.
© istock.com/Marcus Chung Corona und Studierende Studieren in Zeiten von Corona. Ist digitales Lernen eine Alternative? Wie sieht die Finanzierung, der Lebensunterhalt aus?
© iStock.com/AJ_Watt Corona und Auszubildende (im Handel) Wie sieht der Ausbildungsalltag im Handel aus? Kann Ausbildung weiterhin stattfinden? Und wie wird mit Berufsschulzeit umgegangen?
© iStock.com/ollo Corona und Hochschulbeschäftigte Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Hochschulen? Wie findet Lehre derzeit statt? Gibt es langfristige Folgen?
© iStock.com/fizkes Corona und Prüfer*innen Verschobene oder abgesagte Prüfungen? Kommt ein größerer Arbeitsaufwand auf Prüfer*innen zu? Wie sieht deren Tätigkeit aktuell aus?
© iStock.com/FangXiaNuo Corona und Weiterbildner*innen Weiterbildung ohne Teilnehmer*innen? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Beschäftigten? Wie geht die Branche mit der Situation um?