Standardberufsbildpositionen in der betrieblichen Praxis Kompetenzen im Bereich "Digitalisierung" und "Nachhaltigkeit" sind für alle Ausbildungsberufe in neuen sog. Standardberufsbildpositionen verankert. ver.di bietet dazu einen webbasierten Workshop für das betriebliche Ausbildungspersonal an.
BBiG: Neue Bezeichnungen im Bereich der Aufstiegsfortbildung Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes wurden für die beruflichen Aufstiegsfortbildungen neue Bezeichnungen eingeführt mit denen die Gleichwertigkeit zu hochschulischen Abschlüssen klarer dargestellt werden sollen.
Enquete-Kommission: Beginn der "heißen" Phase Die noch tagenden Projektgruppen befassen sich mit der Fertigstellung der Berichte, das Plenum diskutiert und erstellt den Abschlussbericht. Jetzt gilt es und wird sich erweisen, welche Handlungsempfehlungen sich herauskristallisieren.
Schifffahrtsberufe: EU-Richtlinie bedingt Veränderung - Neuordnung gestartet Nach der Einführung der EU-Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der Binnenschifffahrt besteht für das duale Ausbildungssystem dringender Handlungsbedarf. Künftig soll es zwei neue Ausbildungsberufe geben.
Austausch mit neugegründetem Verband Duales Hochschulstudium Im Mai 2019 wurde der Verband Duales Hochschulstudium Deutschland e. V. gegründet. Grund genug für ver.di, um sich am 16. Dezember zu grundlegenden Positionen auszutauschen und Gemeinsamkeiten zu eruieren.
Zum Umgang mit Report-Aufgaben der Kaufleute für Büromanagement Die vorgelegte Handlungshilfe für Prüfer*innen beschreibt praktisch, exemplarisch anhand des Ausbildungsberufs „Kaufmann*frau für Büromanagement, den Umgang mit der Report-Variante und bezieht dabei alle Prüfungsphasen ein.
Veranstaltungsreihe "Wissenschaft trifft Praxis" - ver.di beim IAB Anlässlich der IAB-Veranstaltungsreihe "Wissenschaft trifft Praxis" zum Thema "Kurzarbeit und Weiterbildung" erfolgte die praktische Sicht durch Dr. Roman Jaich, der die Problemlagen aus einem gewerkschaftlichen Blickwinkel darstellte.
Nationale Weiterbildungsstrategie - ein aktueller Überblick Der Umsetzungsprozess der Nationalen Weiterbildungsstrategie ist in vollem Gange. Für Mitte 2021 ist die Vorlage eines konkreten Umsetzungsberichts vorgesehen. Ein aktueller Überblick.
Nicht nur Stuhlassistenz - Zahnmedizinische Fachangestellte Die Ergebnisse einer Voruntersuchung machten die Notwendigkeit einer Neuordnung deutlich. Nach Gesprächen mit den beteiligten Ministerien kann nun das Verfahren zur Erarbeitung einer neuen Ausbildungsordnung beginnen.
Steuerfachangestellte*r - Neuordnung nach 24 Jahren Die derzeitige Ausbildungsordnung erfordert Modernisierungen. Vorgesehen ist ein stärkerer Fokus auf die Vermittlung von IT-gestützten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten sowie die Kommunikation mit Mandant*innen.
Bundeseinheitliches Ausbildungsgesetz "staatlich anerkannte*r Erzieher*in" ver.di fordert die Neugestaltung der Ausbildung zur/zum staatlich anerkannte*n Erzieher*in und hat einen Vorschlag erarbeitet: „Das bundeseinheitliche Ausbildungsgesetz für den Beruf „staatlich anerkannte*r Erzieher*in“.
Versicherungen und Finanzen - ein Ausbildungsberuf wird modernisiert Die Versicherungswirtschaft ist eine der Branchen, die unter dem Stichwort „Digitalisierung“ in den letzten Jahren eine Vielzahl von Veränderungen erfahren hat. Grund genug den Ausbildungsberuf neu zu ordnen.
Diskussionsprozess über Standards beruflicher Bildung im Gesundheitsbereich Um Perspektiven für die Ausgestaltung der beruflichen Bildung im Gesundheitsbereich zu entwickeln, hat ver.di einen Austausch mit Wissenschaftler*innen auf den Weg gebracht. Ein erster Austausch fand Anfang Oktober 2020 statt.
OECD veröffentlicht Bericht "Bildung auf einen Blick" 2020 Die OECD hat am 8. September 2020 ihren jährlichen Bildungsbericht vorgelegt. Angemerkt wird u. a., dass die berufliche Bildung weiterhin eine Stärke ist und bei der Bewältigung der Corona-Pandemie eine Schlüsselrolle spielt.
Enquete-Kommission: ver.di verweist auf Risiken von Teilqualifikationen In der Sitzung der Projektgruppe 6 der Enquete-Kommission am 14. September 2020 wurde das kontroverse Thema "Teilqualifikationen" diskutiert. Dr. Roman Jaich stellte dazu die gewerkschaftliche Sichtweise dar.
Anforderungen an den Report der Kaufleute für Büromanagement Der 2014 neu geschaffene Ausbildungsberuf erfreut sich einer großen Beliebtheit. Mit der Möglichkeit der Report-Variante liegt eine Prüfungsform vor, die es lohnt sich genauer anzuschauen. Die vorliegende Broschüre gibt dazu einen Einblick.
Webbasierte Weiterbildung im Rahmen von ESF-geförderten Projekten Die Corona-Pandemie befördert webbasierte Weiterbildung. In den ESF-geförderten Projekten konnte bereits auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz zurückgegriffen werden, von einem Durchbruch sind wir aber noch weit entfernt.
Neugeordnete Ausbildung im Groß- und Außenhandel Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung des E-Commerce werden neue Kompetenzen in der Arbeitswelt benötigt. Diese wurden nun auch in der Ausbildungsordnung berücksichtigt.
Modernisierte Ausbildungsordnung "Bankkaufmann*frau* Zum 1. August 2020 tritt die neue Ausbildungsordnung in Kraft. Die Neuordnung war notwendig, um das Berufsbild in einem sich ständig weiter entwickelnden digitalen Arbeitsumfeld zukunftsfähig zu erhalten.
IHK Berlin plant Einsatz von zweiköpfigen Prüfer*innendelegationen Um es vorweg zu nehmen: Wir empfehlen allen Mitgliedern eines Prüfungsausschusses sich genau zu überlegen, ob sie Prüfer*innendelegationen zustimmen. Die Entscheidung trifft nicht die Kammer, sondern der Prüfungsausschuss selbst.
Enquete-Kommission: ver.di fordert Empfehlungen für Verbesserungen "Die Berufsausbildungen brauchen dringend eine Neuaufstellung", fordert ver.di anlässlich der am heutigen Montag (15. Juni) stattfindenden öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission zu den Gesundheits- und Erziehungsberufen.
Allianz für Aus- und Weiterbildung: Maßnahmen vereinbart Die Partner haben eine gemeinsame Erklärung mit Maßnahmen vereinbart, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abzufedern, damit Ausbildung fortgesetzt und Prüfungen abgelegt werden können.
Neuer Fortbildungsberuf im Bereich der Wirtschaftsprüfung Den Beschäftigten in der Wirtschaftsprüfung steht mit dem neuen Fortbildungsberuf eine Qualifikation unterhalb des/der Wirtschaftsprüfer*in zur Verfügung. ver.di war an der Etablierung maßgeblich beteiligt.
Neues Berufsbildungsgesetz: Upgrade für die Bildung / Handlungshilfe Was verändert sich für die Auszubildenden, für die Prüfer*innen? Welche weiteren Neuerungen gibt es? Informationen für betriebliche Akteur*innen.
Neugeordneter Ausbildungsberuf "Hauswirtschafter*in" Zum 1. August 2020 tritt die neugeordnete Ausbildungsordnung in Kraft und bietet ein breites Spektrum an Einsatzfeldern bei der hauswirtschaftlichen Versorgung und Betreuung von Menschen in unterschiedlichen Einrichtungen.
Enquete-Kommission: Modernisierung des Prüfungswesens In der öffentlichen Anhörung hat ver.di die gewerkschaftlichen Positionen zur Modernisierung der Abschlussprüfungen vorgestellt und alle Akteur*innen eingeladen, sich an der Weiterentwicklung zu beteiligen.
Teilqualifikationen und Modularisierung Bieten Teilqualifikationen und Ausbildungsmodule Chancen Inklusion zu fördern? Eine kritische Auseinandersetzung im Nachgang zur einer Sitzung des Wissenschaftlichen Beraterkreises.
© ver.di Publikationen Positionen, Flyer, Praxisreporte, Handlungshilfen - das alles und weitere Veröffentlichungen sind in diesem Bereich abrufbar
© ver.di Bildungspolitik - besser mit ver.di! Welche Möglichkeiten der Gestaltung von Bildungspolitik ver.di wahrnimmt, ist in acht Flyern übersichtlich dargestellt.
© istock.com/Marcus Chung Corona und Studierende Studieren in Zeiten von Corona. Ist digitales Lernen eine Alternative? Wie sieht die Finanzierung, der Lebensunterhalt aus?
© iStock.com/AJ_Watt Corona und Auszubildende (im Handel) Wie sieht der Ausbildungsalltag im Handel aus? Kann Ausbildung weiterhin stattfinden? Und wie wird mit Berufsschulzeit umgegangen?
© iStock.com/ollo Corona und Hochschulbeschäftigte Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Hochschulen? Wie findet Lehre derzeit statt? Gibt es langfristige Folgen?
© iStock.com/fizkes Corona und Prüfer*innen Verschobene oder abgesagte Prüfungen? Kommt ein größerer Arbeitsaufwand auf Prüfer*innen zu? Wie sieht deren Tätigkeit aktuell aus?
© iStock.com/FangXiaNuo Corona und Weiterbildner*innen Weiterbildung ohne Teilnehmer*innen? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Beschäftigten? Wie geht die Branche mit der Situation um?